HINWEIS: 25. Mai 2023 zusätzlicher Informationsabend Glasfaser-Ausbaugebiete im Bochumer Süden. Jetzt mehr erfahren.

Die Kooperation

Die Telekom und die GLASFASER RUHR – ein 100%iges Tochterunternehmen der Stadtwerke Bochum – haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Bochum nachhaltig mit digitaler Infrastruktur zu versorgen. Die Kooperation sieht den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in den nächsten zehn Jahren vor. Auf diese Weise erhält der Strukturwandel in Bochum einen starken Antrieb! Damit dieses Ziel auch funktioniert, haben beide Partner verbindliche Zusagen vereinbart. Dabei wird die GLASFASER RUHR den Bau des Netzes, also die Verlegung der Glasfaserleitungen bis in die Häuser und in die Wohnungen, verantworten.

Die Telekom wird diese Infrastruktur dann aktiv beschalten und „Licht auf die Fasern bringen“. Von Beginn an werden wir mit Hochdruck daran arbeiten und bis 2032 über 134.000 Haushalte an das neue Glasfasernetz anbinden. Gegenüber den Endkunden treten beide Unternehmen unabhängig voneinander als eigenständige Anbieter von Glasfaserprodukten auf. Der Netzzugang Dritter wird diskriminierungsfrei und zu fairen kommerziellen Bedingungen gewährleistet, sodass die Anbietervielfalt gesichert ist.

Ausgebucht:

25. Mai 2023 Informationsabend

Wir laden Sie herzlich zum zweiten Informationsabend zum Projekt „Bochum wird Glasfaser-Stadt“ ein. Am 25.05.2023 geht es konkret um die Gebiete im Bochumer – Süden. Wir, die GLASFASER RUHR, die Stadt Bochum und die Deutsche Telekom informieren Sie über den aktuellen Stand und allen weiteren Schritten. Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich mit den Bauexperten direkt auszutauschen.

Netzausbau Bochum

Der Ausbau ist bereits im vollen Gange! Die Stadtteile Grumme, Gerthe, Werne, Altenbochum, Stiepel, Linden und Langendreer befinden sich planmäßig bereits alle im Bau. Der Netzzugang Dritter wird diskriminierungsfrei und zu fairen kommerziellen Bedingungen gewährleistet, sodass die Anbietervielfalt gesichert ist. Wir werden uns um die Belange aller Anwohnerinnen und Anwohner kümmern und mögliche Einschränkungen während der Bauzeit geringhalten. Ansässige Unternehmen werden wir frühzeitig über die Baumaßnahmen informieren.

Bestehendes Glasfasernetz

Sowohl die Telekom als auch die GLASFASER RUHR haben bereits in verschiedenen Stadtteilen von Bochum Glasfaserleitungen in den Straßen und Häusern verlegt. Selbstverständlich werden die bestehenden Netze mit der neuen Infrastruktur intelligent verzahnt, um das maximale Potential für Bochum auszuschöpfen. Ob Ihr Gebäude bereits über eines der bestehenden Glasfasernetze angeschlossen ist, erfahren Sie durch eine Verfügbarkeitsprüfung der Telekom oder der GLASFASER RUHR. Dies geht ganz einfach: Eine Bandbreite auswählen und die Adresse eingeben. Das System prüft daraufhin für Sie, was an Ihrer Anschrift alles möglich ist.

Übersicht Baumaßnahmen

Stadtteil in BauBaumaßnahmenBaubeginnVoraussichtliches Bauende
GrummeSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungMärz 2023November 2023
GertheSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungMärz 2023November 2023
WerneSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungJanuar 2023November 2023
AltenbochumSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungMärz 2023November 2023
StiepelSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungMärz 2023November 2023
LindenSchachtarbeitenJanuar 2023Maßnahme abgeschlossen
Verlegung der GlasfaserleitungMärz 2023November 2023
LangendreerIn der Planungsphase bereits fortgeschritten

AUS DER REGION FÜR DIE REGION!

Glasfaser-Ruhr_logo06.05.-1024x286-1.png

Wir bauen für Sie!

Die GLASFASER RUHR ist aus dem Zusammenschluss der beiden Tochtergesellschaften Glasfaser Bochum und TMR der Stadtwerke Bochum entstanden und setzt sich bereits seit über 25 Jahren mit Herz und Leidenschaft für ein modernes Telekommunikationsnetz für Bochum und die Region ein. Dabei verfolgen wir das Ziel, Telekommunikations- und Infrastrukturdienstleistungen aus einer Hand anzubieten. Im Fokus steht hierbei insbesondere, die digitale Infrastruktur der Region Ruhr weiter mit hochmoderner Glasfaser-Technologie zu erschließen und so die digitale Transformation der Region voranzubringen. Durch dieses Engagement konnten bis Ende 2022 bereits über 33.000 Haushalte und Unternehmen einen Glasfaseranschluss nutzen.

Grundstücksnutzungsvertrag

Für den konkreten Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz benötigen wir Ihre Mithilfe! Denn wir brauchen vom Immobilieneigentümer die Erlaubnis, den Hausanschluss und die Verkabelung von den Gebäuden bis in die Wohnungen herstellen zu dürfen. Den sogenannten Grundstücksnutzungsvertrag können Vermieter und Verwalter bequem über das nachfolgende Formular einreichen.

So einfach geht es:

Infografik_GLASFASER_RUHR-1024x390-1

Ihr Grundstücksnutzungsvertrag (GNV)

In nur vier Schritten zu Ihrem neuen Glasfaseranschluss! Bitte teilen Sie uns im ersten Schritt Ihre persönlichen Kontaktdaten mit, anschließend benötigen wir die Adresse Ihres Objektes, bei dem Sie die Anschlüsse wünschen, den Ansprechpartner vor Ort und zuletzt bestätigen – fertig!

 

Hinweis: Die mit (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Grundstücksnutzungsvertrag
  • Eigentümer
  • Objekt
  • Ansprechpartner
    • Bestätigung

    Persönliche Informationen

    Adresse

    Wohnen Sie in Bochum?

    Kontaktdaten

    (Bitte geben Sie mindestens eine Rufnummer an.)

    Gerne können Sie auch den Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) ausfüllen und uns per Post oder E-Mail zukommen lassen.

    Vorteile für Immobilieneigentümer

    Vorteile für Immobilien-eigentümer

    Für Privatpersonen

    Egal ob Sie gerade an den Planungen für Ihr neues Haus arbeiten, Sie Immobilieneigentum besitzen oder seit vielen Jahren in Ihrem vertrauten Heim zur Miete wohnen – Alle können in den Genuss des neuen Glasfaseranschlusses kommen und alle können mitwirken!

    Wir benötigen von der Hausverwaltung oder vom Eigentümer immer die Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV), damit wir die baulichen Maßnahmen am und im Haus durchführen dürfen.

    Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, denn es lohnt sich für alle!

    Vorteile für Geschäftskunden

    Die kleinen und großen Geschäftsleute bilden das wirtschaftliche Rückgrat unserer Stadt. Durch den Strukturwandel ist für Gewerbetreibende eine leistungsfähige digitale Infrastruktur heute wichtiger denn je.

    Aber auch für die Anbindung der Gewerbeobjekte benötigen wir die Erlaubnis der Gebäudeverwaltung bzw. des Eigentümers, um das Objekt zu betreten und an das Netz anzuschließen. Auch hier gilt, je mehr Grundstücknutzungsvereinbarungen aus Ihrem Gewerbegebiet, desto besser!

    Durch den Glasfaseranschluss eröffnen sich für Sie und Ihr Unternehmen neue Möglichkeiten und Freiheiten, wie beispielsweise:

    Wählen Sie Ihren Wunschtarif

    Kontakt

    Sie benötigen eine Beratung oder haben noch offene Fragen? Ihnen steht ein kompetentes und erfahrenes Team rund um das Thema Glasfaserausbau zur Verfügung, das Sie gerne ausführlich berät und alle Ihre Fragen beantwortet. Wir sind gerne für Sie da!

    Kontakt

    Alle Infos zum geplanten Glasfaserausbau erhalten Sie kostenlos unter der Glasfaser-Servicenummer, auf unserer Internetseite, in Ihrem Telekom Shop oder im Fachhandel. Unsere Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne!

    Warum Glasfaser?

    Highspeed - Internet

    Mit bis zu unglaublichen 1000 mbit/s kann die ganze Familie durchs Internet surfen im Down- und Upload.

    Exklusive Datenspur

    Durch eine Glasfaserverbindung erhält jeder Anschluss eine eigene Spur auf der Datenautobahn. Keiner ist vor Ihnen und keiner hinter Ihnen. Sie müssen die Spur nicht mit anderen teilen!

    Stabilität

    Glasfaser ist deutlich störungsärmer als herkömmliche Technologien. Mehr Interneterlebnis für Sie ohne Ruckeln für ein entspanntes Streaming und Gaming.

    Gut für die Umwelt

    Glasfasernetze verbrauchen fünf Mal weniger Energie für den Datenstrom als Kupfernetze und erzeugen außerdem keine elektromagnetische Strahlung. Gut für Sie und die Umwelt.

    FAQ zum Ausbau

    Anschluss der eigenen Immobilie an das Glasfasernetz

    In allen geplanten Ausbaugebieten werden die Eigentümer der anliegenden Gebäude von uns im Voraus über einen bevorstehenden Ausbau informiert. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihr Haus für den Anschluss an die zu bauende Trasse vormerken zu lassen. Dazu benötigen wir eine unterschriebene Nutzungsvereinbarung, in der Sie sich mit den notwendigen Baumaßnahmen einverstanden erklären.

    Nachträgliche Hausanschlüsse sind in Gebieten möglich, in denen bereits unsere Glasfaserprodukte vertrieben werden. Sobald uns die Bestellung eines Glasfaserproduktes vorliegt, kümmern wir uns um den Anschluss Ihres Gebäudes. Ihren Wunschtarif können Sie bei der Telekom oder GLASFASER RUHR buchen.

     

    Mit der Nutzungsvereinbarung bekunden Sie als Eigentümer Ihr generelles Einverständnis für eine Anbindung Ihrer Immobilie an unser Glasfasernetz und erteilen uns die Genehmigung, die notwendigen baulichen Maßnahmen durchzuführen.

    Die Nutzungsvereinbarung gilt sowohl für die Anbindung an die vor dem Haus verlaufende Glasfasertrasse als auch für eine später stattfindende Hausverkabelung.

    Der Nutzungsvertrag ist unbefristet gültig, kann aber unter Einhaltung mit einer sechswöchigen Frist ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.

    Bei allen Gebäuden und Objekten, die sich in gemeinschaftlichem Besitz befinden, benötigen wir eine entsprechende Einverständniserklärung von sämtlichen Eigentümern. Häufig stehen solche Objekte unter Verwaltung einer Immobiliengesellschaft oder einer anderen Einrichtung, die ggf. die Koordination und das Einholen der verschiedenen Nutzungsverträge übernimmt.

    Die Einholung der notwendigen Nutzungsverträge und Vereinbarungen erledigt die GLASFASER RUHR.

    Die Eigentümer von in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen Wegen und Straßen sowie Grundstücken und Flächen, durch oder über die die Verlegung erfolgt, werden von uns schriftlich über die anstehenden Baumaßnahmen informiert.

    Eine Vorbegehung im Vorfeld der Baumaßnahmen ist leider nicht möglich. Damit wir das Gebäude in unsere weiteren Planungen mit einbeziehen können, benötigen wir vorab die vom Eigentümer unterzeichnete Nutzungsvereinbarung.

    Das ausführende Generalunternehmen setzt sich ca. zwei Wochen vor dem geplanten Anschluss mit dem Eigentümer in Verbindung und vereinbart einen Termin für eine Ortsbegehung.

    Sie können proaktiv bei der Bestellung von Strom/Gas/Wasser Hausanschlüssen zusätzlich die bauliche Erschließung für Glasfaser bei den Stadtwerken Bochum anfragen.

    Sollte eine Mitlegung seitens der Stadtwerke Bochum nicht möglich sein, können Sie ein Leerrohr DN50 mit Zugseil vom Gehweg bis vor die Kellerwand verlegen. Das Rohr kann während des Netzausbaus für den Anschluss des Hauses genutzt werden und vor Ihrer Kellerwand muss nur noch ein Montageloch gegraben werden.

    Ausbau und Baumaßnahmen

    Die GLASFASER RUHR als Netzbetreiber beaufsichtigt und koordiniert den Ausbau des Glasfasernetzes in Bochum und den Anschluss der an der Ausbautrasse gelegenen Gebäude.

    Um von der Ausbautrasse unseres Glasfasernetzes zu Ihrer Immobilie zu gelangen, verlegen wir Glasfaser über Leerrohre durch einen schmalen Graben. Dabei versuchen wir alle unnötigen Tiefbauarbeiten zu vermeiden und bereits vorverlegte Rohre, wenn möglich, zu nutzen.

    Die Fläche, über die wir das Kabel zu Ihrem Haus verlegen, wird nach Abschluss der Baumaßnahmen wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt.

    An der Immobilie selbst wird in der Regel lediglich im Kellerbereich ein wenige Zentimeter breites Loch für die Kabeldurchführung gebohrt. Dieses Loch wird nach Beendigung der Arbeiten wieder gas- und wasserdicht verschlossen.

    Der Ausbau endet schließlich im Keller oder Versorgungsraum des Gebäudes mit der Installation des sogenannten APL, dem Übergabepunkt der ins Haus eingeführten Glasfaserleitung.

    Die Beeinträchtigungen, die durch das Verlegen der Glasfaserkabel entstehen, sind minimal. Die Montage des Hausanschlusses inkl. der Hauszuführungstrasse ist in aller Regel innerhalb eines Tages erledigt. Für das Einbringen und Montieren der Glasfaserkabel benötigen wir einen weiteren Termin, der allerdings nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

    Im Regelfall ist der Glasfaseranschluss kostenlos, wenn Sie den Nutzungsvertrag rechtzeitig abgeben. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen können wir den Glasfaseranschluss im Einzelfall von Ihrer Zustimmung zu einer Baukostenbeteiligung abhängig machen. In diesem Fall werden wir Sie nach Abgabe des Nutzungsvertrages und vor Baubeginn hierzu kontaktieren.

    Eine Verkabelung in die einzelnen Wohneinheiten erfolgt im Falle einer Bestellung eines unserer Glasfaserprodukte.

    Für die Verkabelung  bis in die einzelnen Wohneinheiten nutzen wir, je nach baulichen Gegebenheiten, verschiedene Standardverfahren: das sind in der Regel die  Verkabelung vom Keller bis zu den Wohneinheiten über Leerrohrsysteme, stillgelegte Kamine, mittels Deckendurchbrüchen oder über die Außenfassade.

    Für die etwaige Verlegung durch einen stillgelegten Kamin benötigen wir eine Freigabe durch einen zugelassenen Schornsteinfeger.

    Bei der Anbindung von Einfamilienhäusern ist der Übergabepunkt im Keller gleichzeitig der Abschlusspunkt, an dem wir die Glasfaserdose setzen.

    Sofern der Leitungsweg vom Eigentümer vorbereitet wird (z.B. Decken-/Wanddurchbrüche, Kabelkanal, usw.), übernimmt die GLASFASER RUHR zusätzlich die FTTH-Hausinnenverkabelung von bis zu 20 Meter.

    Selbstverständlich findet kein Ausbau ohne Ihre Zustimmung statt und auch nicht ohne eine vorherige Abstimmung über die baulichen Gegebenheiten vor Ort sowie die Art und Weise des Vorgehens.

    Dazu findet ca. zwei Wochen vor Baubeginn ein Ortstermin zwischen Ihnen und dem ausführenden Generalunternehmer statt, der mit Ihnen alle Details zum Anschluss und Ausbau bespricht.

    Wir garantieren eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal. Sollte es dennoch zu unerwarteten Schäden kommen, werden diese selbstverständlich kostenfrei behoben

    Beanstandungen zu Ausbauarbeiten richten Sie bitte an: ausbauinfo@glasfaser-ruhr.de

    Video abspielen

    NEWS

    Bochum wird GLASFASER – STADT: Telekom und GLASFASER RUHR bauen

    gemeinsam das Glasfasernetz der Zukunft!

    Video abspielen

    NEWS

    Bochum wird GLASFASER – STADT: Telekom und GLASFASER RUHR bauen

    gemeinsam das Glasfasernetz der Zukunft!